Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Über 3500 Menschen gemeinsam für Frieden in Weißenfels


Die untergehende Sonne tauchte den Marktplatz von Weißenfels am 14. Mai 2025 in warmes Licht, als sich über 3500 Menschen versammelten. Transparent um Transparent trugen sie dieselbe Botschaft: Frieden jetzt – für Europa, für die Jugend, für unsere Zukunft.



Doch nicht nur Bürgerinnen und Bürger hatten sich eingefunden. In einer selten gewordenen Einigkeit standen auch prominente Vertreter aus Politik und Bildung Seite an Seite auf der Bühne – vereint in einem Appell, der lange nachhallen dürfte.

Landrat Götz Ulrich (CDU) eröffnete die Kundgebung mit klaren Worten: „Frieden ist keine schöne Idee – er ist Voraussetzung für alles, was wir gestalten wollen. Wenn wir unsere Haushalte durch Rüstungsausgaben strangulieren, müssen wir uns fragen: Wohin steuern wir?“ Er erinnerte daran, dass der Landkreis gezwungen war, Haushaltssperren im Jugendbereich zu verhängen, weil das Geld fehlt: „Statt Milliarden für Panzer brauchen wir Mittel für unsere Kinder und Jugendlichen. Immer mehr Alte können sich die Pflegeheimplätze nicht mehr leisten, weil die Renten nicht ausreichen. Unsere Verantwortung liegt hier, nicht an fernen Frontlinien.“

Oberbürgermeister Martin Papke (CDU) knüpfte an: „Unsere Innenstädte verfallen, die kommunalen Haushalte stehen unter Druck. Es fehlt an Investitionen – nicht, weil das Geld nicht da wäre, sondern weil es falsch ausgegeben wird. Es braucht einen klaren Kurswechsel in der Bundespolitik. Noch mehr Waffen bringen keinen Frieden.“

Die Redner wechselten, doch der Grundtenor blieb: Kritik an Eskalation, Appell an Menschlichkeit.

Jörg Riemer, Leiter der Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis, schlug einen historischen Bogen: „Deutschland und Russland teilen eine lange Geschichte. Katharina die Große stammte aus Sachsen-Anhalt. Der letzte russische Zar Nikolaus II. war ein Cousin des damaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. Was uns verbindet, sind nicht nur Interessen, sondern Menschen und ihre Geschichten.“ Er rief auf, diese Verbindungen nicht zu vergessen – gerade in schwierigen Zeiten.

Ekkart Günther, Stadtratsvorsitzender und einst bei der NVA, sprach sehr persönlich: „Ich erinnere mich an die Abende mit russischen Kameraden – wir sprachen über alles: das Leben, die Familie, die Zukunft. Bei Wodka und Borschtsch wuchs Respekt. Damals glaubten wir an die Kraft der Verständigung. Und heute? Heute brauchen wir diese Erinnerung mehr denn je.“ Sein Hinweis auf Putins Rede im Bundestag – damals auf Deutsch, mit ausgestreckter Hand – war ein stiller Aufruf: „Wer Frieden will, muss zuhören können.“

Eric Stehr (Die Linke) mahnte eindringlich: „Zwangsrekrutierungen in der Ukraine müssen ein Ende haben. Junge Menschen werden verschleppt, schlecht ausgebildet und an die Front geschickt. Das ist ein Verbrechen an meiner Generation.“ Als LGBTQ+-Aktivist plädierte er zudem für das Selbstbestimmungsrecht der Menschen in der Ost-Ukraine: „Wenn sich Menschen dazu entscheiden, in den neuen Republiken selbstbestimmt zu leben – in Frieden und Würde –, dann müssen wir dieses Recht anerkennen. Frieden bedeutet auch, andere Lebensentwürfe zu respektieren.“

Martin Reichardt (AfD), Bundestagsabgeordneter, hob einen anderen Aspekt hervor: „Heimat ist kein nationalistischer Begriff. Heimat bedeutet Geborgenheit, Identität, Zukunft. Millionen Ukrainer haben ihre Heimat verloren – und das, weil der Westen auf Eskalation setzt. Es ist unsere historische Pflicht als Deutsche, alles dafür zu tun, dass dieser Krieg endet und die Ukrainer wieder in ihrer Heimat in Frieden leben und sich eine Zukunft aufbauen können.“ Er rief die Bundesregierung auf, „den Krieg nicht länger mit Geld und Waffen zu verlängern – sondern mit Diplomatie zu beenden.“

Gemeinsame Petition an die Bundesregierung

Dann geschah etwas, das man so nicht erwartet hätte: Alle Redner, Vertreter verschiedenster Parteien und Positionen, traten zusammen an ein gemeinsames Banner. In großen Lettern stand darauf: „Frieden schaffen - ohne Waffen! Frieden mit Russland – Frieden für Europa. Investitionen in Menschen, nicht in Waffen.“

Gemeinsam riefen sie zur Unterzeichnung einer Petition an die Bundesregierung auf, mit der Forderung: „Ändern Sie Ihren Kurs. Beenden Sie den Krieg. Hören Sie auf die Stimmen der Vernunft.“

Die Menschen auf dem Platz klatschten – lange, ehrlich, bewegt.

Wie jetzt, die waren gar nicht vor Ort?

Ja, okay! Die Reden waren nicht gehalten worden. Die Politiker waren nicht erschienen. Keine Geste, kein gemeinsames Zeichen. Doch es hätte so oder so ähnlich sein können, wenn Verantwortung nicht Parteiräson, sondern Menschlichkeit verpflichtet wäre. Wenn Mut wichtiger gewesen wäre als Machttaktik. Wenn Mitgefühl lauter gesprochen hätte als Kalkül.

Frieden hat bei den meisten Regionalpolitikern offensichtlich keine Priorität. Warum ist das so?

Verfasser: Американский искусственный интеллект  |  15.05.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Die Hoffnung schmilzt zuletzt

Dialog mit Bürgern sowie der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Hotel „Schöne Aussicht“ am 29.08.2024 mit Frau Simon-Kuch (MdL), Staatssekretär Dr. Ude und Herrn Zschucke... zum Artikel

Zukunftsdialog Teil 6: Assistenztechnologien im Alltag älterer Menschen - Perspektiven von Prof. Dr. Andreas Hoff

Im sechsten Teil der Veranstaltungsreihe Zukunftsdialog widmete sich Prof. Dr. Andreas Hoff, Leiter des Forschungsinstituts „Gesundheit, Altern, Arbeit, Technik“ (GAT) an der H... zum Artikel

Horror in Naumburg: Mann im Sturm von Axt erschlagen!

Was wie ein idyllischer Tag begann, verwandelte sich in einen Albtraum, als ein wütender Windsturm über Naumburg hereinbrach. Marktstände flogen, Menschen rannten um ihr Leben ... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer