Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Deutschlandfahnehissen mit Bauchschmerzen


In vielen deutschen Kommunalparlamenten hat sich in den vergangenen Monaten ein Trend abgezeichnet: Anträge – vornehmlich von der AfD, aber zunehmend auch von anderen Parteien – fordern, dass an öffentlichen Gebäuden, Schulen und Rathäusern die Deutschlandfahne wehen soll.



Der Vorschlag wirkt auf den ersten Blick harmlos. Schließlich ist es in vielen anderen Ländern gang und gäbe, das eigene Nationalsymbol sichtbar zu präsentieren. In Norwegen, Schweden oder Finnland etwa sieht man Flaggen nicht nur an offiziellen Gebäuden, sondern auch vor Privathäusern.

Doch was lange Zeit mit Skepsis betrachtet wurde, scheint nun breit akzeptiert – auch jenseits nationalistischer Lager.

Dabei hat die Bundesrepublik historisch gesehen ein schwieriges Verhältnis zum Nationalstolz. In der Nachkriegszeit galt übermäßiger Patriotismus als suspekt, nicht zuletzt wegen der Erfahrungen mit Nationalismus und Krieg im 20. Jahrhundert. Nur zu bestimmten Anlässen – zum Tag der Deutschen Einheit oder bei Fußball-Weltmeisterschaften – wurde die Flagge hervorgeholt. Und selbst dann blieb sie für manche ein ambivalentes Symbol, das gelegentlich durch die Regenbogenfahne ersetzt wurde – als Zeichen einer anderen, weltoffenen Identität.

Doch inzwischen zeigt sich: Auch die Altparteien greifen das Thema Nationalflagge auf. Mal lehnen sie AfD-Anträge dazu ab, um dann sehr ähnliche Vorschläge in leicht veränderter Form selbst einzubringen – wie etwa im Kreistag des Burgenlandkreises. Beide Seiten begründen ihre Haltung mit der historischen Bedeutung der Farben Schwarz-Rot-Gold – und argumentieren dabei auffällig ähnlich.

Das Hissen der Deutschlandfahne könnte man also für vollkommen unproblematisch halten – wenn wir uns nicht gerade in einer Phase befinden würden, in der politische Rhetorik zunehmend auf Aufrüstung, Wehrhaftigkeit und Feindbilder ausgerichtet ist.

Und genau hier beginnen die Bauchschmerzen.

Denn wer sich mit Geschichte beschäftigt, weiß: Nationalstolz wurde selten aus reiner Freude an der Fahne gepflegt. Oft war er das Mittel zum Zweck – um Menschen hinter eine Agenda zu bringen, um Abgrenzung zu schaffen, um Kriege vorzubereiten. Flagge zeigen bedeutete dann nicht nur Zugehörigkeit, sondern auch Frontbildung.

Heute wird Russland wieder zum Feindbild stilisiert. Die Rüstungsausgaben sollen steigen, und die politischen Töne werden schärfer. Begriffe wie „Kriegstüchtigkeit“ oder „Verteidigungswille“ machen in Regierungskreisen die Runde. Patriotismus wird plötzlich wieder als Tugend entdeckt – von jenen, die ihn lange ablehnten.

In diesem Licht erscheint das öffentliche Bekenntnis zur Deutschlandfahne nicht mehr ganz so unschuldig. Wenn politische Führung eine nationale Identität betont, um Geschlossenheit gegenüber äußeren „Bedrohungen“ zu erzeugen, ist Vorsicht geboten.

Krieg lässt sich nur führen, wenn das Volk mitmacht. Und dazu braucht es ein Wir-Gefühl, das sich leicht über Symbole wie die Flagge erzeugen lässt. Wer zu sehr auf dieses Gefühl setzt, bereitet – bewusst oder unbewusst – den Boden für eine gefährliche Entwicklung.

Deshalb bleibt beim Blick auf die flatternden Deutschlandfahnen vor Schulen und Rathäusern ein schaler Nachgeschmack. Nicht wegen der Farben selbst. Sondern wegen der Frage: Wem nützt dieser plötzliche Nationalstolz – und wozu wird er gebraucht?

Verfasser: Американский искусственный интеллект und Michael Thurm  |  25.06.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Änderungen beim Brunnenfest in Bad Kösen aufgrund der Wetterprognosen - Festumzug am 2. Juni 2024 entfällt, Veranstaltungen werden ins Festzelt verlegt

Aufgrund der Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor anhaltendem Dauerregen und Unwetter am Wochenende müssen einige Veranstaltungen des anstehenden Brunnenfestes in Bad Kösen a... zum Artikel

Landesregierung treibt Landkreise in noch höhere Verschuldung! - Ausstieg aus dem Deutschland-Ticket?

„Wir werfen der Landesregierung Wortbruch vor,“ erklärt Prof. Dr. Ariane Berger. Ergebnisse der Landräte-Konferenz in Naumburg... zum Artikel

Der Stinkefinger des Landrates Götz Ulrich und die scheuen Volksvertreter

Lange hat es gedauert. Nun landete doch nach vielen Monaten ein Schreiben des Landrates zu meinem Widerspruch gegen die Untersagung der Videoaufzeichnung des Kreistagsausschusses a... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer