Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Max war observieren - Max verweigert weiterhin den Dialog


Erinnert ihr euch an Max Schneller? Den mutigen Zehntklässler, der diesen "Schwurblern" in Bad Dürrenberg so richtig die Meinung – also seine Meinung – gegeigt hatte.



Am 2. Juni 2025 hat sich Max erneut den „Schwurblern“ in Bad Dürrenberg genähert. Ausgestattet mit seinem Beutel (vermutlich prall gefüllt mit Vielfalt, Toleranz und Demokratie) sowie Smartphone, begleitete er die Montagsdemonstranten und machte offenbar Fotos und Videos.



Laut Augenzeugen sprach er – allerdings nur in sein Smartphone.

Was war seine Mission?

Hat er sich vielleicht angeschaut, wie man für Frieden demonstriert?
Immerhin setzt die von vielen geliebte Bundesregierung weiterhin alles daran, den Krieg mit Russland zu eskalieren und Deutschland hineinzuziehen.

Hat er sich angeschaut, wie Protest gegen die Regierung aussehen kann – montags, bei jedem Wetter, ganz gleich, wie viele mitlaufen?

Hat sich Max womöglich angesehen, wie eine Demonstration gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht aussehen könnte – mit Friedenstauben-Fahnen?
Denn die von vielen geliebte Regierung will ja genau das: die Wehrpflicht zurück. Und als Zehntklässler ist man damit quasi schon bei der Musterung.

Oder hat Max etwa das Gespräch gesucht, den Dialog – sich aber dann doch nicht getraut?
Das wäre doch mal was gewesen, oder?

Aber leider: nein.

Max scheint sich in dem geübt zu haben, was man als Observieren bezeichnen kann. Das, was man aus der deutschen Geschichte kennt – und was immer wieder praktiziert wurde: sei es im Dritten Reich oder in der DDR.

Der Feind muss im Auge behalten werden. Beweise müssen gesichert werden.

Was Max mit den Fotos, Videos und Sprachnotizen machen will, erfahren wir vielleicht später. Auf Instagram postete er jedoch bereits ein klares Statement: Er will mit diesen Schwurblern – er nennt sie auch pauschal „Querdenker“ – absolut nicht reden.



Er schrieb:
"Ich spreche nicht mit Menschen, die Wissenschaft leugnen, Hass säen und demokratische Grundwerte mit Füßen treten. Keine Gespräche mit Querdenkern. Punkt."

„Toll, Max!“ sagten viele zu seinem Statement. Das sei nur konsequent. Er sei so mutig. Er habe Haltung. Das wurde vielfach kommentiert.

Und ja – das macht er richtig, oder? Als jemand, der für Vielfalt, Toleranz, Offenheit und Demokratie steht. Denn Dialogverweigerung ist schließlich ein zentrales Merkmal der Demokratie... Oder, Max?

Naja, vielleicht ändert er ja doch noch irgendwann seine Meinung. Wenn er den Einberufungsbefehl bekommen hat oder im kalten Schlamm eines Schützengrabens liegt, um diese "unsere Demokratie" zu verteidigen. Wenn in aller wissenschaftlichen Präzision Drohnen um ihn herumschwirren und er voller Hass auf andere Menschen schießen soll.

Vielleicht erinnert er sich dann an diese Schwurbler, diese "Friedenshetzer", die gegen diese Kriegstreiber in der Regierung demonstriert haben. Die waren zwar in vielen Punkten nicht der Meinung von Max, aber die wollten nicht, dass Max mal in einem Schützengraben liegen muss.



Verfasser: Maximus Polemikus  |  03.06.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Die, die wirklich für Frieden sind - Demo am 25.09.2024 in Weißenfels

Am 25. September 2024 wird Weißenfels der Schauplatz einer Demonstration für den Frieden. Unter dem Motto "JA zu Frieden – NEIN zum Krieg!" rufen die Organisatoren um 18 Uhr zu... zum Artikel

Osterlügen enttarnt! Was steckt wirklich hinter Hase, Ei & Lamm?

Ostern steht vor der Tür – und Reese und Ërnst sind bereit, Licht ins österliche Brauchtums-Dunkel zu bringen!... zum Artikel

Oberärztin in der Akutmedizin

Eine Einsendung einer Oberärztin in der Akutmedizin mit einer Beschreigung der Situation im Krankenhaus. ... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer