Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Rückerstattung aller Corona-Bußgelder im Burgenlandkreis?


Die Corona-Pandemie hat nicht nur gesundheitliche und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich gebracht, sondern auch zahlreiche Bußgelder und Strafmaßnahmen gegen Bürgerinnen und Bürger, die gegen die damals geltenden Maßnahmen verstoßen haben. Diese Maßnahmen wurden oftmals als notwendig begründet, um die Pandemie einzudämmen. Doch wie neue Erkenntnisse und veröffentlichte Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen, war die wissenschaftliche Grundlage für viele dieser Maßnahmen fragwürdig. Die Heidelberger Fachanwältin Beate Bahner hat mit einem offenen Brief eine Debatte angestoßen, die auch im Burgenlandkreis von Bedeutung ist. Forderung nach einer Generalamnestie


Forderung nach einer Generalamnestie

Bahner ruft in ihrem Schreiben an Politikerinnen und Politiker, darunter Ministerpräsidenten und den Bundeskanzler, zu einer Generalamnestie auf. Sie fordert die Aufhebung sämtlicher Corona-Bußgeldverfahren und die Rückerstattung bereits gezahlter Strafen. Diese Maßnahme wird nicht nur als rechtlich notwendig betrachtet, sondern auch als ein Akt der Versöhnung und Heilung. Die Fachanwältin argumentiert, dass die verhängten Strafen auf politisch motivierten und wissenschaftlich unhaltbaren Entscheidungen basierten. Die durch die Veröffentlichung der RKI-Protokolle ans Licht gekommenen Tatsachen eröffnen nach § 359 Nr. 5 der Strafprozessordnung sogar die Möglichkeit einer Wiederaufnahme rechtskräftig abgeschlossener Verfahren.

Der Freistaat Bayern hat bereits eine Teilamnestie beschlossen, die jedoch nur noch laufende Verfahren betrifft. Bahner kritisiert dies als unzureichend und fordert eine umfassendere Lösung, die alle Bürgerinnen und Bürger einschließt, die unter den Maßnahmen gelitten haben. Dies sei nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine Möglichkeit, das Vertrauen in den Staat wiederherzustellen.

Aufruf an den Landrat des Burgenlandkreises

Auch der Burgenlandkreis ist in der Verantwortung, seinen Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen zu leisten. Daher ist der Landrat des Burgenlandkreises aufgefordert, sämtliche während der Pandemie verhängten Bußgelder zurückzuerstatten. Es ist an der Zeit, den Betroffenen die finanzielle Last zu nehmen, die auf falschen Grundannahmen basierte, und damit einen wichtigen Schritt in Richtung gesellschaftlicher Versöhnung zu gehen.

Die Rückerstattung wäre nicht nur ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein, sondern auch eine Anerkennung der Fehler, die während der Pandemie gemacht wurden. Die Rückerstattung im Burgenlandkreis könnte dabei ein Signal für andere Regionen in Deutschland sein, diesem Beispiel zu folgen.

Die Notwendigkeit einer ehrlichen Aufarbeitung

Die Jahre 2020 bis 2023 waren für viele Menschen von Isolation, wirtschaftlichen Nöten und psychischer Belastung geprägt. Eine ehrliche und transparente Aufarbeitung der damaligen Entscheidungen ist unerlässlich, um ähnliche Fehler in der Zukunft zu vermeiden. Es darf nie wieder zugelassen werden, dass wissenschaftlich nicht fundierte Maßnahmen das Leben der Menschen so massiv einschränken und ganze Gesellschaften traumatisieren.

Die Rückerstattung der Corona-Bußgelder und die Aufhebung der Verfahren ist nicht nur juristisch relevant, sondern auch ein gesellschaftlicher Imperativ. Der Burgenlandkreis hat jetzt die Chance, Verantwortung zu übernehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Es liegt an der Politik, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückzugewinnen und Versöhnung zu ermöglichen.

Wenn der Burgenlandkreis keine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen vornimmt und die Rückerstattung der Bußgelder ablehnt, sendet dies ein weiteres besorgniserregendes Signal an die Bevölkerung. Es würde bedeuten, dass Fehler der Vergangenheit ignoriert und Betroffene im Stich gelassen werden. Dies erschüttert das Vertrauen in die politische und rechtliche Integrität der Kreisverwaltung nachhaltig.

Darüber hinaus würde es den Eindruck verstärken, dass die Verantwortung für politische Fehlentscheidungen auf die Bürgerinnen und Bürger abgewälzt wird, anstatt sie anzuerkennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Weigerung zur Aufarbeitung bedeutet zudem eine weitere Polarisierung innerhalb der Gesellschaft und belastet das Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung. Ein solcher Umgang wäre eine verpasste Chance, verlorenes Vertrauen wiederherzustellen und die Weichen für eine gerechtere Zukunft zu stellen.

Das Ignorieren der Erkenntnisse, dass sämtliche Maßnahmen auf de facto politischer Willkür basierten, erweckt den Eindruck, dass die politische Führung auch im Landkreis nicht bereit ist, sich für die Konsequenzen ihres Handelns zu verantworten.

Wenn ein Landrat keine Verantwortung für Fehlentscheidungen übernimmt, signalisiert dies mangelnde Führungsverantwortung und ein fehlendes Bewusstsein für die Auswirkungen politischen Handelns auf die Bevölkerung. Ein solches Verhalten untergräbt das Vertrauen in die Integrität und Kompetenz des Amtes und vermittelt den Eindruck, dass politische Entscheidungsträger nicht bereit sind, für die Folgen ihrer Maßnahmen einzustehen.

Die Weigerung, Verantwortung zu übernehmen, zeigt zudem fehlenden Respekt gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, die von den Entscheidungen betroffen sind. Ein solches Verhalten untergräbt nicht nur die Glaubwürdigkeit der Verwaltung, sondern kann auch zu einer tiefen Entfremdung zwischen Bevölkerung und politischer Führung führen. Verantwortung zu übernehmen, insbesondere bei nachweislichen Fehlentscheidungen, ist ein wesentlicher Bestandteil eines demokratischen und fairen Umgangs mit den Menschen. Das Gegenteil vermittelt, dass die Interessen und das Wohl der Bürger nicht an erster Stelle stehen – ein Zustand, der die Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet.



Verfasser: Michael Thurm  |  09.12.2024

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

MEHR NETTO - Weil sich viele REWE, EDEKA und Co. nicht mehr leisten können? - Olaf will Kanzler bleiben

Vielleicht hast du sie auch schon gesehen: Wahlwerbung! Yeah! Aber was genau soll uns das, was da steht, eigentlich sagen?... zum Artikel

Klimaschutz-Heuchler im Ehrenamt - Sie retten das Klima nur auf Anweisung von oben

Im Netz tummeln sich viele, die im Sinne des jeweiligen Narrativs fast ohne Unterlass die Social-Media-Kanäle bestücken. Nachdem Corona für sie als abgehakt gilt und mit der Ukr... zum Artikel

Berufsberatung - Was soll nur aus dem Kind werden?

Das Schuljahr hatte vor kurzen auch in Sachsen-Anhalt begonnen. Für zahlreiche Schüler wird es das letzte sein, weil damit die 10. Klasse abgeschlossen oder das Abitur abgelegt w... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer